Interview with Daša Kogoj:
I started pottery when I was 15 years old. At that time just as a hobby. I first decided to go to school and study, and later took a job in my father's company. But since my first attempts at pottery, I felt there was more.
Often I asked myself the question, "Should I make pottery my profession?" For a long time I somehow didn't feel strong enough to realize this dream. I didn't have enough confidence in my products. I had the feeling that I was not yet ready to take everything into my own hands. And maybe I just needed more time.
Interview mit Daša Kogoj:
Ich habe mit dem Töpfern begonnen, als ich 15 Jahre alt war. Damals rein als Hobby. Ich entschied zuerst für Schule und Studium und nahm später einen Job im Unternehmen meines Vaters an. Aber seit meinen ersten Töpfer-Versuchen, hatte ich das Gefühl, dass da mehr ist.
Oft stellte ich mir die Frage: „Sollte ich das Töpfern zu meinem Beruf machen?“ Lange fühlte ich mich irgendwie nicht stark genug, um diesen Traum zu verwirklichen. Ich hatte auch nicht genug Vertrauen in meine Produkte. Ich hatte das Gefühl, dass ich noch nicht bereit war, alles selbst in die Hand zu nehmen. Und vielleicht brauchte ich einfach mehr Zeit.
The decision to open my own studio was made about six years ago. My parents supported me in the reconstruction of our garage and the purchase of my own kiln and a potter's wheel. It must be said that the equipment really costs quite a bit.
But the investment of time and money paid off, in the truest sense of the word, and finally it worked: my own studio was ready! Yeah! Finally I had enough space for all my ceramics, a place to work filled with daylight - where even my dog Max feels comfortable. Of course, he also got his own little place.
Die Entscheidung, mein eigenes Studio zu eröffnen, fiel dann doch vor ca. sechs Jahren. Meine Eltern unterstützten mich beim Umbau unserer Garage und beim Kauf eines eigenen Brennofens und einer Töpferscheibe. Man muss schon sagen, dass die Ausrüstung wirklich einiges kostet.
Aber die Investitionen von Zeit und Geld haben sich, im wahrsten Sinne, bezahlt gemacht und schließlich hat es geklappt: Mein eigenes Studio war fertig! Welche Freude hatte ich! Endlich hatte ich ausreichend Platz für all meine Keramiken, einen von Tageslicht erfüllten Ort zum Arbeiten – in dem sich auch mein Hund Max wohl fühlt. Selbstverständlich hat auch er sein eigenes Plätzchen bekommen.
First I continued working in my father's company in the mornings and in the afternoons I went to the studio! There was always a lot to do and it started off really well. The thought popped up over and over again, "What if I just did more pottery?" Hmm, that question really stuck with me for a long time.
And so, in March 2019, I finally decided to take a chance: I made pottery my full-time job. I felt it was something I just had to do now. I quit my job, which was totally okay with my parents :), and started my own business in September 2019. So I could celebrate my first company anniversary already.
It was absolutely the right decision, which makes me really happy! Because: pottery is simply much more for me than just producing things.
Zuerst arbeitete ich vormittags weiter im Unternehmen meines Vaters und am Nachmittag hieß es: Ab ins Studio! Da war immer einiges zu tun und es lief richtig gut an. Der Gedanke poppte immer wieder und wieder auf: „Was wäre, wenn ich nur mehr töpfern würde?“ Hm, diese Frage hat mich echt eine lange Zeit begleitet.
Und so beschloss ich es, im März 2019 schließlich zu wagen: Ich machte das Töpfern zu meinem Vollzeitjob. Ich spürte, es ist etwas, das ich jetzt einfach tun muss. Ich kündigte meinen Job, was total okay war für meine Eltern :), und machte mich im September 2019 selbständig. Mein erstes Firmenjubiläum konnte ich also auch schon feiern.
Es war absolut die richtige Entscheidung, die mich richtig glücklich macht! Denn: Töpfern ist einfach viel mehr für mich, als nur Dinge zu produzieren.
Interview partner: Daša Kogoj
Author: Verena Schmied
Photos: Daniel Zanger
Interviewpartner: Daša Kogoj
Autor: Verena Schmied
Fotos: Daniel Zanger