Töpferliebe
Deja erzählt über Wabi-Sabi und Perfektionismus...
Interview mit Deja Hauptman:
„Wabi-Sabi“ ist das traditionelle japanische Konzept der Ästhetik. Seit ca. 2 Jahren befasse ich mich intensiver mit dieser Lehre. Für mich bedeutet Wabi-Sabi vor allem die Akzeptanz der Unvollkommenheit, was für mich als Perfektionistin oft eine große Herausforderung darstellt.
"Wir sind heute gefangen in Systemen, dem Befolgen “richtiger" Regeln und versuchen rundum perfekt zu sein. Nicht nur in der Arbeit, sondern auch im täglichen Leben.“
Mittlerweile spielt Wabi-Sabi eine bedeutende Rolle in meinem Leben und auch beim Töpfern hilft es mir: Den Flow spüren, genießen und alles einfach seinen Lauf lassen. Beim Töpfern werden mein Geist und meine Gedanken ruhig und ich konzentriere mich vollkommen auf die Töpferscheibe, das Drehen und Modellieren. Die Welt um mich herum verschwindet komplett.
Wabi-Sabi…
Interviewpartner: Deja Hauptman
Autor: Verena Schmied
Fotos: Daniel Zanger, Deja Hauptman (Titelbild)
Mindly Ceramics
Online Magazin und Shop für handgemachte Keramik
Daniel Zanger
Austria (Europe)
+436601614150
mail@mindly-ceramics.com